Enter at least 3 characters

Digitale Versorgungshilfe für Menschen mit Epidermolysis bullosa

HOME > Press release > Digitale...
 
Zurück zur Liste
Date: 02/09/2025

Digitale Versorgungshilfe für Menschen mit Epidermolysis bullosa - Chiesi stellt App ‚eb:fly‘ auf dem WundD.A.CH-Kongress 2025 vor

  • ‚eb:fly‘ optimiert die Versorgung von Menschen mit Epidermolysis bullosa (EB) durch strukturierte Wunddokumentation und erleichterte Kommunikation mit dem Behandlungsteam
  • Funktionen wie Symptomtagebuch, Wundfotografie und sichere Datenfreigabe erleichtern den Alltag für Betroffene
  • Erstvorstellung der App im Rahmen des WundD.A.CH-Dreiländerkongresses 2025 mit praxisnahen Einblicken aus medizinischer und patientenseitiger Perspektive.

Hamburg, 23. Juni 2025. – Die Chiesi GmbH hat im Rahmen des 4. WundD.A.CH-Dreiländerkongresses in Freiburg die neue App ‚eb:fly‘ vorgestellt. Die Anwendung richtet sich gezielt an Menschen mit Epidermolysis bullosa (EB), einer seltenen, genetisch bedingten Hauterkrankung, und unterstützt Patient*innen im Alltag sowie medizinische Fachkräfte in der Versorgung.

 

Wunddokumentation und Kommunikation

Die App ‚eb:fly‘ wurde von der di:medi concept GmbH und unterstützt durch Chiesi in enger Zusammenarbeit mit medizinischen Fachpersonen und Patient*innen entwickelt. Sie ist als zertifiziertes Medizinprodukt gemäß der EU-Medizinprodukteverordnung 2017/745 eingestuft.

 

Die Anwendung bietet unter anderem:

  • Wundfotografie und -vermessung: zur standardisierten Verlaufskontrolle
  • Symptomtagebuch: zur Dokumentation von Schmerzen, Einschränkungen und Therapieerfolgen
  • Verlaufsanalysen: zur Ableitung individueller Versorgungstrends
  • Datenschnittstellen: für die sichere Übermittlung an medizinische Fachpersonen
  • Informationsbereich: mit fundierten Inhalten rund um die Erkrankung

 

Die App ist kostenfrei verfügbar in den App-Stores von Apple und Google. Weitere Informationen finden Sie auf www.eb-fly.com.

 

„Die eb:fly-App wurde von und für EB-Patient*innen entwickelt. Sie eignet sich für fast jedes Alter und jede Form von EB. Nutzer*innen können Fotos aus ihrer Galerie hochladen und diese den aktiven Wunden zuordnen oder direkt über die App aufnehmen. Die regelmäßigen Abfragen zu Schmerzen und Gemütszustand beim Check-In und Check-Out lassen sich im Diary-Verlauf nachträglich einsehen. Dies ist besonders hilfreich für Angehörige, die beim Verbandswechsel unterstützen. Ich nutze die eb:fly-App regelmäßig und finde sowohl die Bildfunktionen als auch die Alltagstipps zur EB sehr nützlich.“ – Lena-Marleen Grebe, Patientin

 

Versorgungslücken schließen: ‚eb:fly‘ vernetzt Betroffene und Fachkräfte

Die App ‚eb:fly‘ hilft Betroffenen mit Epidermolysis bullosa, deren Angehörigen und Fachkräften, die Herausforderungen der komplexen Erkrankung im Alltag zu bewältigen. Sie erleichtert die strukturierte Wunddokumentation und erlaubt es, Daten direkt mit dem Behandlungsteam zu teilen: ein klarer Vorteil für die Koordination interdisziplinärer Versorgungsstrukturen. Das ist im Fall von EB besonders wichtig, da spezialisierte Zentren oft weit entfernt liegen und persönliche Konsultationen erschweren. ‚eb:fly‘ erleichtert die kontinuierliche Begleitung und schließt die Versorgungslücke zwischen Betroffenen und Fachzentren.[1]

 

Interdisziplinäre Versorgung bei EB unerlässlich

Epidermolysis bullosa ist eine Gruppe seltener, genetisch bedingter Hauterkrankungen, die durch eine extreme Fragilität der Haut gekennzeichnet sind. Bereits geringfügige mechanische Reize können schmerzhafte Blasen und Wunden verursachen. In schweren Fällen kann die Erkrankung auch Schleimhäute und innere Organe betreffen, was sie zu einer systemischen Multiorganerkrankung macht.[2]

 

Der Alltag von EB-Betroffenen ist durch einen erheblichen Pflegeaufwand geprägt. Tägliche, oft stundenlange Verbandswechsel sind notwendig, um Wunden zu versorgen und Infektionen vorzubeugen. Diese Maßnahmen erfordern nicht nur Zeit, sondern auch spezialisierte Kenntnisse in der Wundpflege. Darüber hinaus ist ein interdisziplinärer Behandlungsansatz essenziell, der Dermatolog*innen, Schmerztherapeut*innen, Ernährungsberater*innen und weitere Fachdisziplinen einbezieht, um eine umfassende Versorgung sicherzustellen.[2]

 

###

 

Über eb:fly

eb:fly ist ein zertifiziertes Medizinprodukt gem. EU-Medizinprodukteverordnung 2017/745 und richtet sich an Betroffene und Fachkreise im Bereich der Epidermolysis Bullosa (EB). eb:fly erfüllt die Anforderungen der DSGVO für Produkte mit hohem Schutzbedarf. eb:fly wurde von der di:medi concept GmbH mit Sitz in Ulm, Deutschland entwickelt, unterstützt durch Chiesi.

 

Referenzen

  1. „Level Up: Wunddokumentation per App“, Symposium der Chiesi GmbH, 4. WundD.A.CH Dreiländerkongress, Freiburg, 23. Juni 2025, 12:30-13:30 Uhr.
  2. Has, J.W. Bauer, C. Bodemer, et al. Consensus reclassification of inherited epidermolysis bullosa and other disorders with skin fragility. British Journal of Dermatology, Volume 183, Issue 4, 1 October 2020, Pages 614–627.