Hamburg, 15. Juli 2025. Mit Beginn des Sommers sind die Chiesi GmbH und die Sanero Medical GmbH eine strategische Partnerschaft eingegangen, um die Digitale Gesundheitsanwendung NichtraucherHelden gemeinsam voranzubringen. Die NichtraucherHelden-App ist ein digitales Programm zur Tabakentwöhnung, das von der Sanero Medical GmbH in Zusammenarbeit mit Expert*innen aus dem Bereich der Tabakentwöhnung und Pneumologie entwickelt wurde. Sie basiert auf der S3-Leitlinie zur Tabakentwöhnung [1] und nutzt einen verhaltenstherapeutischen Ansatz, der die Nutzer*innen umfassend auf ihren Rauchstopp vorbereitet und sie während und nach dem Rauchstopp unterstützt. Die NichtraucherHelden-App ist ein CE-zertifiziertes Medizinprodukt und aufgrund des medizinischen Nutzennachweises dauerhaft in das DiGA-Verzeichnis des BfArM aufgenommen worden.[2] Sie kann daher von Ärzt*innen auf Rezept verschrieben werden. Darüber hinaus ist NichtraucherHelden Testsieger bei der Stiftung Warentest.[3]
Das Ziel: die Zahl der Tabakabhängigen reduzieren
Tabakabhängigkeit ist bekanntermaßen eine der Hauptursachen für vermeidbare Krankheiten und Todesfälle. Laut Weltgesundheitsorganisation (WHO) sterben weltweit jährlich über 8 Millionen Menschen an den Folgen dieser Abhängigkeit.[3] Prävention und Rauchentwöhnung sind daher essenzielle Bausteine zur Förderung der öffentlichen Gesundheit.[3]
„Für uns zählt es ebenso zu unseren Aufgaben als modernes forschendes Pharmaunternehmen, hilfreiche Informationen und Hilfestellungen für eine nachhaltige Gesundheitspflege zur Verfügung zu stellen. Das durchweg positive Feedback der bisherigen Nutzer*innen zeigt uns, dass wir mit der App NichtraucherHelden diesen Bedarf decken können und einen engagierten Partner an unserer Seite haben,“ betont Leonardo Mallmann, General Manager Chiesi Germany. Als Spezialist für Atemwegserkrankungen unterstützt die Chiesi GmbH den Kooperationspartner Sanero Medical bei der Information der Fachkreise und Interessierter bzgl. der App und dem Thema Tabakentwöhnung.
„Unsere App NichtraucherHelden bietet Patient*innen eine niedrigschwellige, effektive und wissenschaftlich validierte Möglichkeit, den Weg in ein rauchfreies Leben zu finden,“ so Andy Bosch, Geschäftsführer von Sanero Medical. „Die Partnerschaft mit Chiesi eröffnet uns die Möglichkeit, noch breiter über unser Programm zu informieren und noch mehr Menschen auf ihrem Weg in ein rauchfreies Leben zu begleiten.”
Gemeinsam den Weg bereiten
Die Kooperation wird unter anderem die gemeinsame Bereitstellung von Informationen für Patient*innen umfassen, die über Ärztinnen und Ärzte an deren Patient*innen mit Atemwegserkrankungen weitergegeben werden können. Je mehr Raucher*innen in der Praxis über die NichtraucherHelden-App als zusätzliche Option zur Tabakentwöhnung informiert werden, desto mehr Menschen können von dieser digitalen Unterstützung profitieren.
Beide Kooperationspartner verfügen über langjährige Erfahrungen und Expertise im Bereich Atemwegserkrankungen. Mit der Kooperation werden Kompetenzen und Ressourcen für das wichtige Thema der Tabakentwöhnung gebündelt. Noch mehr Menschen sollen zu einem rauchfreien Leben motiviert und bei der Entwöhnung unterstützt werden.
So wird man zum Helden
Die NichtraucherHelden-App ist ein zertifiziertes Medizinprodukt der Klasse I nach
Medizinprodukteverordnung (MDR) und dauerhaft als Digitale Gesundheitsanwendung (DiGA) im Verzeichnis des Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) gelistet.[1] Sie richtet sich an Raucher*innen mit diagnostizierter Tabakabhängigkeit und funktioniert über ein maßgeschneidertes, verhaltenstherapeutisches Coaching, das sich an den individuellen Bedürfnissen der Patient*innen orientiert.
In 8 Modulen werden Patient*innen zunächst auf den Rauchstopp vorbereitet. Diese Module entsprechen den Inhalten evaluierter Nichtraucherprogramme und können von Patient*innen flexibel durchgeführt werden. Außerdem erhalten sie persönlich angepasste Unterstützungsangebote bei individuellen Schwierigkeiten. In Videos und Übungsanleitungen werden die Nutzer*innen u. a. in Selbstbeobachtung geschult und mit den psychologischen und physiologischen Auswirkungen ihrer Abhängigkeit konfrontiert.
Nach dem 8. Modul beginnt die rauchfreie Zeit mit dem Tag des Rauchstopps, Strategien zum Umgang mit dem anfangs unvermeidlichen Rauchverlangen inklusive. Anschließend werden die Patient*innen bis zu 3 Monate lang jeden Tag mit neuen Impulsen begleitet, um einen Rückfall zu vermeiden. Im Rahmen täglicher Abfragen der Erfolgszuversicht, des Befindens sowie aktuellen Schwierigkeiten findet eine Individualisierung des Coachings statt.
Studie belegt medizinischen Nutzen
Die NichtraucherHelden-App entspricht als digitale Intervention den aktuellen Leitlinien der WHO, die digitale Strategien als sinnvolle Ergänzung zu bestehenden Behandlungen empfiehlt.[4] Sie basiert auf den Grundsätzen der kognitiven Verhaltenstherapie, die mit dem Ziel der Suchtentwöhnung schädliche Denkmuster hinterfragt und Strategien zur Bewältigung von Suchtdruck und sozialen Konflikten vermittelt.
In einer deutschlandweiten, multizentrischen, prospektiven, randomisierten Studie mit insgesamt 661 Probanden wurde von November 2021 bis März 2023 der Versorgungseffekt der NichtraucherHelden-App zur Tabakentwöhnung untersucht.
Zu Beginn der Studie erhielten sowohl die Interventionsgruppe (IG) als auch die Kontrollgruppe (KG) eine minimale Intervention in Form einer Kurzberatung, um mit dem Rauchen aufzuhören. Die IG erhielt dann zusätzlich die App. Primärer Endpunkt war die selbstberichtete 7-Tage-Abstinenz nach 6 Monaten.
In der IG hörten signifikant mehr Raucher auf zu rauchen als in der KG (20,2 % vs. 10,5 % in der Kontrollgruppe (OR 2.2 (1.4–3.4); p<0,001, intention-to-treat). Auch die anhaltende Abstinenz über 6 Monate, ebenso wie die biochemisch verifizierte Abstinenz, waren in der IG statistisch signifikant besser als in der KG.[5]
Budgetunabhängige Verordnung
Die Verordnung der digitalen Gesundheitsanwendung NichtraucherHelden ist für gesetzlich versicherte Patient*innen (≥ 18 Jahre) mit einer diagnostizierten Tabakabhängigkeit nach ICD 10 F17.2 und dem Wunsch zum Rauchstopp per Rezept (Muster 16) möglich. Die Kosten werden von allen gesetzlichen Krankenkassen übernommen und belasten das Arzneimittel- und Heilmittel-Budget der verordnenden Ärzt*innen nicht. Folgende Angaben auf dem Rezept sind nötig:
PZN Erstverordnung (3 Monate): 17575561
Weitere Informationen unter www.nichtraucherhelden.de