„Es gibt keine Grauzonen, wenn es ums Überleben geht“, beschreibt es Greta Thunberg bestimmt. Die Sommer werden immer heißer und die Umweltkatastrophen häufiger. Was heißt das konkret? Der Klimawandel stellt eine ernsthafte Herausforderung für uns und zukünftige Generationen dar. Die Weltgesundheitsorganisation schätzt, dass jedes Jahr weltweit mehr als 13 Millionen Todesfälle auf vermeidbare Umweltursachen zurückzuführen sind.1 Die Klimakrise ist auch eine Gesundheitskrise.
Durch die globale Erderwärmung sammeln sich vermehrt Treibhausgase wie Kohlendioxid, Methan und Stickstoffoxide an. Zusammen mit belastenden Luftschadstoffen wie Schwefeldioxid oder Ozon, welche besonders an heißen Tagen an Bedeutung gewinnen, werden vor allem unsere Atemwege stärker belastet. So begünstigt der Klimawandel auch Atemwegserkrankungen, die nicht von einer Infektion herrühren. Dazu zählen mitunter die chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD) sowie Krebserkrankungen der oberen Atemwege und der Lunge. Auch das Auftreten des allergischen Asthma bronchiale kann durch den Klimawandel begünstigt werden. Dies liegt u. a. daran, dass durch die globale Erderwärmung die Dauer der Vegetationsperiode zunimmt. So kommt es bei vielen Pflanzen früher zur Blüten- und (vermehrten) Pollenbildung. Die erhöhte CO2-Konzentration in der Luft führt zu einer Erhöhung der Pollenmenge und steigert durch die Interaktion mit Luftschadstoffen außerdem deren Allergenität – somit können allergische Personen noch stärker reagieren [2-5].
Schon seit über 40 Jahren gehört die Therapie der Atemwegserkrankungen zu den Schwerpunkten von Chiesi. Es liegt uns am Herzen, das Leben Betroffener aktiver und beschwerdefreier zu gestalten. Daher möchten wir auch in diesem Jahr den Weltgesundheitstag unterstützen und als Gelegenheit nutzen, die Aufmerksamkeit auf ein Thema zu lenken, das für die globale Gesundheit von großer Bedeutung ist.
Unter folgendem Link finden Sie einen spannenden Forschungsreport, der Beweise festhält, die den Klimawandel mit der Lungengesundheit in Verbindung bringen.
Weitere Informationen zum Weltgesundheitstag mit vielen spannenden Infos rund ums Thema „Unsere Erde, unsere Gesundheit“ finden Sie auf der Website der WHO.
Referenzen:
1 World Health Organisation. https://www.who.int/campaigns/world-health-day/2022
2 Weltgesundheitstag. Information zum Weltgesundheitstag 2022. https://www.weltgesundheitstag.de/cms/index.asp?inst=wgt-who&snr=13552&t=2022%A7%A7Klima+und+Gesundheit. Abgerufen am 02.03.2022.
3 WHO. Facts on climate and health. https://cdn.who.int/media/docs/default-source/climate-change/fast-facts-on-climate-and-health.pdf?sfvrsn=157ecd81_5. Abgerufen am 02.03.2022.
4 WHO. World Health Day 2022. https://www.who.int/campaigns/world-health-day/2022#. Abgerufen am 02.03.2022.
5 BZgA. Klima Mensch Gesundheit. Gesund bleiben im Klimawandel. https://www.klima-mensch-gesundheit.de/gesund-bleiben-im-klimawandel/. Abgerufen am 02.03.2022.