Im Zuge Ihrer Betreuung und der Erbringung anderweitiger Leistungen durch die Chiesi GmbH (im Folgenden auch „Chiesi“, „wir“ „uns“ oder unser/e/r“) sowie gegebenenfalls der vertraglichen Zusammenarbeit mit Ihnen, ist es erforderlich, dass auch Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden, die Chiesi entweder bei Ihnen direkt erhoben oder gegebenenfalls durch Dritte erhalten hat.
Wir möchten Sie daher auf die folgenden Informationen gemäß Artikel 13 und 14 Datenschutz-Grundverordnung (im Folgenden „DSGVO“) hinweisen, die Ihnen einen Überblick, unter anderem über Art und Umfang der Verarbeitung sowie Ihren daraus resultierenden Rechte verschaffen sollen.
Chiesi GmbH
Gasstraße 6
22761 Hamburg
Deutschland
Tel: +49 (0)40 897 24-0
Fax: +49 (0)40 897 24-212
E-Mail: info.de@chiesi.com
Sie können sich zu allen Fragen im Zusammenhang mit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten und der Ausübung Ihrer Rechte direkt an unseren externen Datenschutzbeauftragten unter den folgenden Kontaktdaten wenden:
datenschutz nord GmbH
Konsul-Smidt-Str. 88
28217 Bremen
E-Mail: office@datenschutz-nord.de
Chiesi verarbeitet grundsätzlich nur solche Informationen von Ihnen, die für Ihre optimale Betreuung, die Erbringung sonstiger Leistungen und gegebenenfalls die vertragliche Zusammenarbeit mit Ihnen typischerweise erforderlich sind.
Die Verarbeitung kann vor diesem Hintergrund – je nach Aktivität – insbesondere folgende Kategorien und Arten von personenbezogenen Daten umfassen:
Die vorgenannten Informationen können in diesem Zusammenhang auch teilweise von Dritten, so etwa der IQVIA Commercial GmbH & Co. OHG, aus öffentlichen Quellen (z. B. PubMed oder Webseiten) oder dem Institut, bei dem Sie angestellt sind, stammen.
Wir verarbeiten Sie betreffende Informationen grundsätzlich nur zur Planung, Steuerung und Abwicklung unserer Leistungen sowie gegebenenfalls der Zusammenarbeit mit Ihnen.
Ihre Daten werden vor diesem Hintergrund insbesondere durch uns genutzt, um
Die Datenverarbeitung erfolgt
Empfänger*innen Ihrer Daten sind intern nur für die jeweilige Verarbeitung zuständige Stellen und Personen sowie extern Dienstleister*innen, die uns weisungsgebunden auf Grundlage eines Auftragsverarbeitungsvertrages beispielsweise im Rahmen der Bereitstellung unserer informationstechnischen Systeme, der Planung und Durchführung von (online) Veranstaltungen, der Umsetzung von Marketingmaßnahmen und Marktforschungsprojekten sowie der Archivierung und Vernichtung von Dokumenten unterstützen.
Eine Weitergabe Ihrer Daten an bzw. deren Offenlegung gegenüber Dritten erfolgt nur, soweit dies datenschutzrechtlich zulässig ist und hierfür eine rechtliche Legitimation besteht, wie beispielsweise gegenüber
Die Datenverarbeitung erfolgt grundsätzlich innerhalb der EU bzw. des EWR.
Soweit es im Rahmen einzelner Verarbeitungen doch erforderlich werden sollte, dass Ihre Daten auch an ein Drittland übermittelt werden, stellen wir durch Abschluss der Standardvertragsklauseln der Europäischen Kommission sicher, dass ein angemessenes Datenschutzniveau gewährleistet ist.
Wir löschen bzw. anonymisieren Ihre insoweit erhobenen Daten, sobald der Zweck für die jeweilige Verarbeitung entfällt und einer Löschung bzw. Anonymisierung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten oder berechtigte Interessen entgegenstehen. Die Speicherdauer bemisst sich daher entscheidend an der Erforderlichkeit der Aufbewahrung der Daten im Rahmen des jeweiligen Vorgangs und kann je nach Zweck unterschiedlich lang sein.
Aufgrund von handels- und steuerrechtlichen Vorgaben kann sich z. B. eine Pflicht zur Aufbewahrung Ihrer Daten für bis zu 10 Jahre ergeben, soweit Sie beispielsweise an Fortbildungsveranstaltungen teilnehmen oder mit uns auf Grundlage eines Vertrages kooperieren. Im Übrigen verarbeiten wir Sie betreffende Informationen im Umfang des Erforderlichen für die Dauer der Betreuung durch uns.
Sie haben uns gegenüber als betroffene Person das Recht, Auskunft über die verarbeiteten Sie betreffenden personenbezogenen Daten (Artikel 15 DSGVO) sowie im Falle der Unrichtigkeit der verarbeiteten Angaben deren Berichtigung zu verlangen (Artikel 16 DSGVO). Bei Vorliegen der Voraussetzungen haben Sie zudem das Recht auf Löschung (Artikel 17 DSGVO) und auf Einschränkung der Verarbeitung (Artikel 18 DSGVO) sowie nach Maßgabe des Artikel 20 DSGVO auf Datenübertragbarkeit.
Soweit Ihre Daten gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO zur Wahrung unserer berechtigten Interessen verarbeitet werden, steht Ihnen das Recht zu, durch Darlegung Ihrer besonderen Situation, aus der sich die Unzumutbarkeit der Verarbeitung auf Grundlage unserer berechtigten Interessen ergibt, jederzeit gegen die Verarbeitung Widerspruch einzulegen. Im Falle der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für die Zwecke der Direktwerbung können Sie Ihr Widerspruchsrecht ohne Angabe von Gründen geltend machen.
Wenn die Datenverarbeitung auf Grundlage Ihrer Einwilligung erfolgt, sind Sie nach Artikel 7 Absatz 3 DSGVO berechtigt, Ihre erteilte Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft jederzeit zu widerrufen.
Darüber hinaus haben Sie als betroffene Person das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden Daten gegen datenschutzrechtliche Bestimmungen verstößt. Das Beschwerderecht können Sie insbesondere bei einer Aufsichtsbehörde in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes geltend machen.