artisans of replique rolex italie for sale have practiced craftsmanship.
Enter at least 3 characters
HOME > datenschutzerklaerung fuer fachkreise

datenschutzerklaerung fuer fachkreise

Datenschutzerklärung für Angehörige der Fachkreise sowie sonstige im Gesundheitswesen tätige Personen

Im Zuge Ihrer Betreuung und der Erbringung anderweitiger Leistungen durch die Chiesi GmbH (im Folgenden auch „Chiesi“, „wir“ „uns“ oder unser/e/r“) sowie gegebenenfalls der vertraglichen Zusammenarbeit mit Ihnen, ist es erforderlich, dass auch Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden, die Chiesi entweder bei Ihnen direkt erhoben oder gegebenenfalls durch Dritte erhalten hat.

Wir möchten Sie daher auf die folgenden Informationen gemäß Artikel 13 und 14 Datenschutz-Grundverordnung (im Folgenden „DSGVO“) hinweisen, die Ihnen einen Überblick, unter anderem über Art und Umfang der Verarbeitung sowie Ihren daraus resultierenden Rechte verschaffen sollen.

 

Name und Kontaktdaten der für die Datenverarbeitung Verantwortlichen

Chiesi GmbH

Gasstraße 6

22761 Hamburg

Deutschland

 

Tel: +49 (0)40 897 24-0

Fax: +49 (0)40 897 24-212

E-Mail: info.de@chiesi.com

Kontaktdaten unseres Datenschutzbeauftragten

Sie können sich zu allen Fragen im Zusammenhang mit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten und der Ausübung Ihrer Rechte direkt an unseren externen Datenschutzbeauftragten unter den folgenden Kontaktdaten wenden:

 

datenschutz nord GmbH

Konsul-Smidt-Str. 88

28217 Bremen

 

E-Mail: office@datenschutz-nord.de

 

Verarbeitete Datenkategorien und Datenarten

Chiesi verarbeitet grundsätzlich nur solche Informationen von Ihnen, die für Ihre optimale Betreuung, die Erbringung sonstiger Leistungen und gegebenenfalls die vertragliche Zusammenarbeit mit Ihnen typischerweise erforderlich sind.

Die Verarbeitung kann vor diesem Hintergrund – je nach Aktivität – insbesondere folgende Kategorien und Arten von personenbezogenen Daten umfassen:

  • Persönliche Identifikationsdaten (Vor- und Nachname, Titel, Geschlecht)
  • Spezifische Zuordnungsdaten (OneKey-ID)
  • Tätigkeitsbezogene Daten (z.B. Position, Fachrichtung, Spezialisierungen, besondere Ausrichtung)
  • Organisationsbezogene Daten (z.B. Praxis- oder Klinikname, Anstellungsverhältnis, Angaben zur Abteilung, Praxisorganisation und Patientenstruktur)
  • Geschäftliche Kontaktdaten (Anschrift, E-Mail-Adresse, Telefon- und Faxnummer)
  • Qualifikationsdaten (z.B. beruflicher Werdegang, wissenschaftliche Ausprägung, wie etwa Publikationen, Auszeichnungen, Teilnahmen an klinischen Studien)
  • Vertragsdaten (vertragsbezogene Informationen, wie vereinbarte Leistungen, die Vertragsdauer und gegebenenfalls private Anschrift)
  • Abrechnungs- und zahlungsbezogene Daten (z.B. vereinbarte Honorare, rechnungsbezogen Informationen, Kreditinstitut, IBAN)
  • Bestelldaten (Angaben zu bestellten beispielsweise Informationsmaterialien oder Demonstrationsgeräten, Bestellmenge, Bestelldatum, Bestellhistorie)
  • Besuchsdaten (Informationen zum Zeitpunkt und zur Dauer des Besuchs durch unsere Beschäftigten sowie zum Gesprächsinhalt)
  • Arzneimittelbezogene Daten (Angaben zum Erhalt von Arzneimittelmustern)
  • Anmelde- und Teilnahmedaten (Angaben, die wir im Zusammenhang mit Ihrer Anmeldung zu und Ihrer Teilnahme an Veranstaltungen, Kongressen und Weiterbildungsmaßnahmen erfassen)
  • Technische Bewegungs- und Berechtigungsdaten (Metadaten, z.B. Zeitpunkt und Dauer im Rahmen der elektronischen Kommunikation, Nutzungsdaten sowie gegebenenfalls Zugangsdaten für zugangsbeschränkte Systeme)
  • Inhaltsdaten (Inhalte der Kommunikation und gegebenenfalls Bild- und Audiodaten)
  • Befragungsdaten (Im Rahmen Ihrer Teilnahme an Umfragen übermittelte Informationen)
  • Einwilligungsdaten (Einwilligungserklärung beispielsweise in Bezug auf den Erhalt elektronischer Werbung)
  • Interessensdaten (Informationen über Ihre Präferenzen in Bezug auf unser In-formationsmaterial)

 

Herkunft der Daten

Die vorgenannten Informationen können in diesem Zusammenhang auch teilweise von Dritten, so etwa der IQVIA Commercial GmbH & Co. OHG, aus öffentlichen Quellen (z. B. PubMed oder Webseiten) oder dem Institut, bei dem Sie angestellt sind, stammen.

 

Verarbeitungszwecke

Wir verarbeiten Sie betreffende Informationen grundsätzlich nur zur Planung, Steuerung und Abwicklung unserer Leistungen sowie gegebenenfalls der Zusammenarbeit mit Ihnen.

Ihre Daten werden vor diesem Hintergrund insbesondere durch uns genutzt, um

 

  1. Sie über verschiedene Kanäle über unsere Produkte, Leistungen und Veranstaltungen zu informieren und Sie dazu angemessen zu beraten,
  2. unsere Geschäftsverbindung bzw. das Betreuungsverhältnis zu verwalten und zu organisieren,
  3. Ihre Teilnahme an Veranstaltungen und die damit zusammenhängenden Prozesse zu planen, vorzubereiten und durchzuführen,
  4. Ihre fachliche Geeignetheit im Hinblick auf eine potenzielle Zusammenarbeit in Bezug auf Forschungsvorhaben sowie Referendierenden- und Beratungstätigkeiten zu prüfen,
  5. im Falle einer Kooperation mit Ihnen, den Vertrag abzuwickeln,
  6. die Durchführung von Projekten, an denen Sie beteiligt sind zu organisieren und zu steuern,
  7. branchenübliche Standards und Vorgaben aus Kodizes zu wahren,
  8. den Vorschriften zur Dokumentation im Rahmen der Arzneimittelmusterabgabe sowie der Veröffentlichung der Ergebnisse klinischer Prüfungen und sonstiger Studien nachzukommen,
  9. die Nutzung von Kommunikationssystemen technisch zu realisieren und mit Ihnen darüber zu kommunizieren,
  10. Sie elektronisch kommerziell ansprechen zu können,
  11. unserer datenschutzrechtlichen Rechenschaftspflicht nachzukommen,
  12. unsere Geschäftsprozesse durch Vertriebsmanagement und Marktforschung zu analysieren und zu steuern,
  13. aufbewahrungspflichtige Unterlagen zu archivieren.

 

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Die Datenverarbeitung erfolgt

  1. in Bezug auf die Ziffern 3. und 5. des Gliederungspunkts Verarbeitungszwecke auf Grundlage des Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b DSGVO, sofern der Vorgang für die Durchführung eines Vertrages, dessen Partei Sie unmittelbar sind, erforderlich ist;
  2. in Bezug auf die Ziffern 1., 2., 4., 6.,7.,9. und 12 des Gliederungspunkts Verarbeitungszwecke zur Wahrung unserer berechtigten Interessen (a) der Kommunikation, (b) des Direktmarketings sowie (c) der Planung und Steuerung unserer Geschäftsprozesse gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO;
  3. in Bezug auf die Ziffern 8., 11 und 13. des Gliederungspunkts Verarbeitungszwecke aufgrund einer rechtlichen Verpflichtung gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe c DSGVO in Verbindung mit (a) § 47 Absatz 4 bzw. § 42b Absatz 3 Arzneimittelgesetz (b) § 14 und § 14b UstG, (c) § 238 HGB, (d) § 257 HGB und 147 AO sowie (e) Artikel 12 Absatz 3 und Artikel 5 Absatz 2 DSGVO
  4. und schließlich in Bezug auf Ziffer 10. des Gliederungspunkts Verarbeitungszwecke auf Grundlage Ihrer Einwilligung.

 

Datenempfänger*innen

Empfänger*innen Ihrer Daten sind intern nur für die jeweilige Verarbeitung zuständige Stellen und Personen sowie extern Dienstleister*innen, die uns weisungsgebunden auf Grundlage eines Auftragsverarbeitungsvertrages beispielsweise im Rahmen der Bereitstellung unserer informationstechnischen Systeme, der Planung und Durchführung von (online) Veranstaltungen, der Umsetzung von Marketingmaßnahmen und Marktforschungsprojekten sowie der Archivierung und Vernichtung von Dokumenten unterstützen.

Eine Weitergabe Ihrer Daten an bzw. deren Offenlegung gegenüber Dritten erfolgt nur, soweit dies datenschutzrechtlich zulässig ist und hierfür eine rechtliche Legitimation besteht, wie beispielsweise gegenüber

  • Wirtschaftsprüfer*innen im Rahmen von Prüfungen über die ordnungsgemäße Buchführung;
  • Transport- und Logistikdienstleisterinnen zur Bereitstellung bestellter Servicematerialien;
  • Kreditinstituten zur Abwicklung von Zahlungsvorgängen;
  • verbundenen Unternehmen (wie z. B. unser Mutterhaus Chiesi Farmaceutici S.p.A.) für interne Verwaltungszwecke;
  • unserem externen Datenschutzbeauftragten im Falle datenschutzrechtlicher Betroffenenanfragen;
  • zuständigen Ärztekammern zur Übermittlung der Bescheinigung Ihrer Teilnahme an unseren Fortbildungsveranstaltungen;
  • Reiseleistungsunternehmen zwecks Organisation Ihrer An- und Abreise sowie Unterbringung anlässlich Ihrer Teilnahme an Fortbildungsveranstaltungen.

Die Datenverarbeitung erfolgt grundsätzlich innerhalb der EU bzw. des EWR.
Soweit es im Rahmen einzelner Verarbeitungen doch erforderlich werden sollte, dass Ihre Daten auch an ein Drittland übermittelt werden, stellen wir durch Abschluss der Standardvertragsklauseln der Europäischen Kommission sicher, dass ein angemessenes Datenschutzniveau gewährleistet ist.

 

Speicherdauer

Wir löschen bzw. anonymisieren Ihre insoweit erhobenen Daten, sobald der Zweck für die jeweilige Verarbeitung entfällt und einer Löschung bzw. Anonymisierung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten oder berechtigte Interessen entgegenstehen. Die Speicherdauer bemisst sich daher entscheidend an der Erforderlichkeit der Aufbewahrung der Daten im Rahmen des jeweiligen Vorgangs und kann je nach Zweck unterschiedlich lang sein.

Aufgrund von handels- und steuerrechtlichen Vorgaben kann sich z. B. eine Pflicht zur Aufbewahrung Ihrer Daten für bis zu 10 Jahre ergeben, soweit Sie beispielsweise an Fortbildungsveranstaltungen teilnehmen oder mit uns auf Grundlage eines Vertrages kooperieren. Im Übrigen verarbeiten wir Sie betreffende Informationen im Umfang des Erforderlichen für die Dauer der Betreuung durch uns.

 

Ihre Rechte als betroffene Person

Sie haben uns gegenüber als betroffene Person das Recht, Auskunft über die verarbeiteten Sie betreffenden personenbezogenen Daten (Artikel 15 DSGVO) sowie im Falle der Unrichtigkeit der verarbeiteten Angaben deren Berichtigung zu verlangen (Artikel 16 DSGVO). Bei Vorliegen der Voraussetzungen haben Sie zudem das Recht auf Löschung (Artikel 17 DSGVO) und auf Einschränkung der Verarbeitung (Artikel 18 DSGVO) sowie nach Maßgabe des Artikel 20 DSGVO auf Datenübertragbarkeit.

 

Soweit Ihre Daten gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO zur Wahrung unserer berechtigten Interessen verarbeitet werden, steht Ihnen das Recht zu, durch Darlegung Ihrer besonderen Situation, aus der sich die Unzumutbarkeit der Verarbeitung auf Grundlage unserer berechtigten Interessen ergibt, jederzeit gegen die Verarbeitung Widerspruch einzulegen. Im Falle der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für die Zwecke der Direktwerbung können Sie Ihr Widerspruchsrecht ohne Angabe von Gründen geltend machen.

Wenn die Datenverarbeitung auf Grundlage Ihrer Einwilligung erfolgt, sind Sie nach Artikel 7 Absatz 3 DSGVO berechtigt, Ihre erteilte Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft jederzeit zu widerrufen.

Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde

Darüber hinaus haben Sie als betroffene Person das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden Daten gegen datenschutzrechtliche Bestimmungen verstößt. Das Beschwerderecht können Sie insbesondere bei einer Aufsichtsbehörde in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes geltend machen.