Chiesi GmbH übernimmt Ferriprox® (Deferiprone) in das deutsche Rare Diseases Portfolio
Hamburg, 30.09.2020. Seit Anfang August 2020 gehört Ferriprox® (Deferipron) zum Produktportfolio gegen seltene Erkrankungen der Chiesi GmbH. Ferriprox® ist indiziert zur Behandlung von Patienten mit transfusionsbedingter Eisenüberladung aufgrund von Thalassämie major, wenn eine laufende Chelat-Therapie unzureichend oder ungeeignet ist. In Kombination mit anderen Chelatbildnern kann Ferriprox® dann eingesetzt werden, wenn eine Monotherapie ineffektiv ist oder eine lebensbedrohliche Eisenüberlast, vor allem des Herzens, eine intensive Korrektur erfordert. Thalassämie major gehört zur Gruppe seltener, vererbbarer hämatologischer Erkrankungen.
„Durch die Erweiterung unseres Produktportfolios bleiben wir unserer Mission treu, Patienten, die von dieser hämatologischen Erkrankung betroffen sind, eine sichere therapeutische Option zu bieten“, sagt Dr. Raimund Hövelmann, Bereichsleiter Chiesi Rare Diseases Central/Eastern Europe. „Durch Ferriprox® stärken wir unser Angebot für Patienten und erweitern unser Engagement für Menschen mit seltenen Erkrankungen.“
Die Chiesi Gruppe, das internationale forschungsorientierte Pharmaunternehmen, hatte zu Beginn des Jahres die weltweiten Vertriebsrechte an Ferriprox® von Apotex Inc. in Zusammenarbeit mit dessen US-Tochtergesellschaft ApoPharma USA Inc. übernommen. Die Chiesi Gruppe war zuvor als Lieferant in Italien, Brasilien, der Türkei und anderen Ländern tätig. Mit rund 50 Mitarbeitenden, die von ApoPharma zur Chiesi Gruppe gewechselt sind, wird eine Niederlassung in Toronto, Kanada, gegründet.
„Durch den Kauf erweitern wir nicht nur unser Portfolio um eine zuverlässige Therapie, sondern zeigen die Verpflichtung von Chiesi, eine führende Rolle in der Entwicklung und Vermarktung von Behandlungen für seltene Erkrankungen weltweit zu übernehmen. Wir wollen das Leben der Menschen, die an seltenen Erkrankungen leiden, verbessern, indem wir einen ganzheitlichen Ansatz von nachweislich wirksamen Lösungen anbieten und indem wir mit Patienten, Pflegekräften, Patientenverbänden, Ärzten und Regulierungsbehörden zusammenarbeiten“, sagt Giacomo Chiesi, Leiter der Geschäftseinheit Chiesi Global Rare Diseases.
Thalassämie-Syndrome sind gekennzeichnet durch eine gestörte Hämoglobinproduktion. In bestimmten Fällen, wie der Beta-Thalassämie major, können schwere Formen dieser genetischen Störung zu lebensbedrohlichen Komplikationen führen, wenn sie unbehandelt bleiben oder nicht ausreichend therapiert werden. Patienten, die von dieser Erbkrankheit betroffen sind, benötigen langfristig Bluttransfusionen. Diese können das Risiko erhöhen, zu hohe Eisenwerte im Blut und in lebenswichtigen Organen zu entwickeln. Wenn der Gehalt an labilem Eisen ansteigt, werden freie Radikale erzeugt, die toxisch für Proteine und Membrane sein können. Schwerwiegende Organschäden, z.B. der Leber, des Herzens und der Hormondrüsen, sind die Folge.
Über Chiesi Global Rare Diseases
Chiesi Global Rare Diseases ist ein Geschäftsbereich der Chiesi Gruppe, der im Februar 2020 gegründet wurde und sich auf die Erforschung und Entwicklung von Therapien für seltene und sehr seltene Erkrankungen konzentriert. Die neue Abteilung arbeitet mit der Chiesi Gruppe zusammen, um die Ressourcen und Fähigkeiten unseres globalen Netzwerks zu nutzen und Menschen mit seltenen Krankheiten, von denen viele nur eine eingeschränkte oder gar keine Therapie zur Verfügung haben, innovative neue Behandlungsmöglichkeiten zu bieten. Die Abteilung ist Partner von weltweit führenden Vertretern der Forschung, Behandlern sowie Selbsthilfegruppen.
Die Chiesi Gruppe
Chiesi Farmaceutici S.p.A. ist ein internationales, familiengeführtes Pharma-Unternehmen mit Hauptsitz in Parma, Italien.
Chiesi widmet sich der Forschung, der Entwicklung und dem Vertrieb innovativer verschreibungspflichtiger Medikamente für Atemwegserkrankungen, Neonatologie, Transplantationsmedizin sowie Seltene Erkrankungen. Mit seinen therapeutischen Produkten zählt Chiesi zu den führenden Unternehmen auf dem Gebiet der Atemwegserkrankungen. Darüber hinaus gehören hochspezialisierte Therapien für die Behandlung Seltener Erkrankungen zu den Kernkompetenzen. Das 1935 gegründete Unternehmen beschäftigt heute mehr als 5.800 Mitarbeitende in weltweit 29 Tochtergesellschaften und vertreibt seine Produkte in über 80 Ländern. Der im Jahr 2019 erzielte Umsatz beläuft sich auf 1,993 Mrd. Euro.
Seit 2019 ist die Chiesi Gruppe zertifizierte B Corporation®. B Corps erfüllen die höchsten nachweisbaren Standards hinsichtlich sozialer und ökologischer Leistung, Transparenz und Verantwortung. Mehr zu B Corp™ unter www.bcorporation.net
Die Chiesi GmbH in Deutschland
Die Chiesi GmbH mit ihrem Sitz in Hamburg beschäftigt in Deutschland rund 350 Mitarbeitende im Innen- und Außendienst. Als eine der größten Vertriebsgesellschaften der Chiesi Gruppe erwirtschaftete sie im Jahr 2019 einen Umsatz von insgesamt
248 Mio. Euro. Chiesi unterstützt alle an der Versorgung der Patienten Beteiligten darin, diesen ein besseres Leben zu ermöglichen und engagiert sich in der Gestaltung und Fortentwicklung des Gesundheitssystems. 2020 wurde das mittelständische Unternehmen erneut vom Top Employers Institute als Top Arbeitgeber ausgezeichnet und auch erstmalig als „Great Place to Work®“ zertifiziert.
Weitere Informationen unter www.chiesi.de.
Pressekontakt
Chiesi GmbH
Leiter Customer Experience & Communication
Bastian Makenthun
Gasstraße 6
D - 22761 Hamburg
Tel. +49 40 89724 222
E-Mail: b.makenthun@chiesi.com
Pflichttext
Ferriprox 500 mg Filmtabletten
Ferriprox 1000 mg Filmtabletten
Ferriprox 100 mg/ml Lösung zum Einnehmen
Wirkstoff: Deferipron Zus.: Ferriprox 500 mg Filmtabletten: Mikrokristalline Cellulose, Magnesiumstearat, Hochdisperses Siliciumdioxid, Hypromellose, Macrogol 3350, Titandioxid; Ferriprox 1000 mg Filmtab-letten: Methylcellulose (USP A15LV), Crospovidon, Magnesiumstearat, Hypromellose (2910 USP/EP), Hyprolose, Macrogol, Titandioxid. Jeder ml Lösung zum Einnehmen enthält 100 mg Deferipron (25 g Deferipron in 250 ml und 50 g Deferipron in 500 ml), sonst. Bestandteile: Gereinigtes Wasser, Hyetellose, Glycerol (E422), Salzsäure (konzentriert, für die pH-Einstellung), künstliches Kirsch-Aroma, Pfefferminzöl, Gelborange S (E110), Sucralose (E955). Anw.: Monotherapie der Eisenüberlast bei Patienten mit Thalassaemia major, wenn eine aktuelle Chelattherapie kontraindiziert oder ungeeignet ist. Gegenanz.: Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff od. einen der sonst. Bestandteile, anamnestisch belegte rezidivierende Neutropenie-Schübe, anamnestisch belegte Agranulozytose, Schwangerschaft, Stillzeit, aufgrund des unbekannten Mechanismus der durch Deferipron induzierten Neutropenie dürfen Patienten keinerlei Arzneimittel einnehmen, die zu Neutropenie oder Agranulozytose führen können. Nebenw.: (schwerwiegende) Neutropenie oder Agranulozytose, Bauchschmerzen, Übelkeit, Erb-rechen, rötliche/braune Verfärbung des Urins, Kopfschmerzen, Durchfall, erhöhte Leberenzymwerte, Erschöpfung, Appetitzunahme, allergische Reaktionen, einschließlich Hautaus-schlag oder Nesselsucht, Gelenkschmerzen und Schwellungen; Nebenw. bei Kindern: neurologische Störungen (z.B. Zittern, Geh-, Bewegungskoordinations- und Sehstörungen, unwillkürl. Muskelkontraktionen). Verschreibungspflichtig. Chiesi GmbH, Hamburg. Stand: Mai 2020